PK 2025: Kapitalbezug oder Rente?

Frank Heisler
2 Min. Lesezeit
PK 2025: Kapitalbezug oder Rente?

Kapital oder Rente? 2025 bleibt die Kernfrage gleich: Sicherheit gegen Flexibilität abwägen – passend zu Ihrem Alltag.

PK 2025: Kapitalbezug oder Rente?

Rente zahlt lebenslang, ist planbar. Kapital ist vererbbar und flexibel, braucht aber Disziplin. Steuern variieren je nach Kanton.

  • Rentenbedarf realistisch schätzen.
  • Steuern und Staffelung planen.
  • Mischlösung prüfen.

Einfacher Entscheidungsweg

Sichern Sie die Basis mit einer Rente. Den Rest gestalten Sie frei mit Kapital.

"„Sicherheit dort kaufen, wo sie am meisten nützt.“"

Einfacher Entscheidungsweg

Varianten kurz schriftlich festhalten.

Praxisbeispiel

Praxisbeispiel: Selina, 61, HR‑Managerin, nimmt eine kleine, sichere PK‑Rente zur Deckung der Fixkosten und den Rest als Kapital. Dank gestaffelten Bezügen bleiben Steuern im Rahmen und sie behält Gestaltungsspielraum für Reisen und Weiterbildung.

Ob Kapital oder Rente sinnvoller ist, hängt von Sicherheit, Steuern und persönlicher Flexibilität ab. Eine Rente deckt zuverlässig die Fixkosten, ein Kapital erlaubt individuelle Pläne und Hinterlassen. Kantonale Steuersätze unterscheiden sich, und gestaffelte Bezüge glätten die Belastung.

Viele entscheiden sich für eine Mischlösung: Basis durch Rente absichern, zusätzliche Wünsche mit Kapital erfüllen. So bleibt das Leben planbar und beweglich zugleich.

Fazit

Mit Mischung bleibt das Leben planbar und beweglich.

Persönliche Beratung gewünscht?

Als unabhängiger Finanzberater helfe ich Ihnen dabei, Kostenloser 15‑Minuten‑Austausch – nur wenn Sie möchten.. Kostenloses Erstgespräch verfügbar.

Artikel teilen

Frank Heisler

Zertifizierter Finanzberater

Über 15 Jahre Erfahrung in der unabhängigen Finanzberatung für Menschen ab 45.

Mehr über Frank →

Finanz-Tipps per E-Mail

Erhalten Sie monatlich praktische Finanz-Tipps für die Lebensmitte.

Kostenlos, jederzeit abbestellbar.